Downloads/Formulare

Anmeldeformular Projekt “Tandem”

 

Verhaltenskodex für Freiwillige FfGFF


 

Verschiedene Stati im Asylverfahren und Verantwortung

Freiwillige für Geflüchtete Frenkendorf Füllinsdorf FfGFF

Der Verein „Freiwillige für Geflüchtete Frenkendorf Füllinsdorf FfGFF“ fördert und unterstützt die soziale Integration von Geflüchteten, die einen Bezug zu den Gemeinden Frenkendorf und Füllinsdorf haben. Insbesondere wird der direkte Austausch zwischen Geflüchteten und der lokalen Bevölkerung sowie mit den Vereinsmitgliedern angestrebt. Der persönliche Kontakt soll die Integration in unsere Gesellschaft, aber auch den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für unterschiedliche Kulturen fördern.

Der Verein wurde im Januar 2017 gegründet, hat aktuell 51 Mitglieder und wird vom Vorstand bestehend aus Co-Präsidium Mirjam Würth und Inge Graf sowie dem Kassier Martin Madörin geleitet. Der Verein organisiert verschiedene Aktivitäten und gliedert sich aktuell in folgende Ressorts

RessortKontaktpersonen
Tandem oder Gotte / GöttiMirjam Würth, aktuell für FfGFF durch zRächtCho NWCH geführt
Tandem Wohnbetreuung zB Lerchenstrasse 6Mirjam Würth
WohnungssucheBarbara Jansen / Reiner Jansen
DeutschunterrichtBrigitte Graf / Reiner Jansen / Esther Schürch und Stefania Pongan
ZusammenGenähtMonika Riberi / Claudia Küng
NaNono, ErsatzGrosis für FlüchtlingskinderEsther Bürkli
Sammlung von Gebrauchsgegenständen und KleidernChristine Jansen / Oli Oesch
-
Freizeit – Spiel – Kochenaktuell inaktivIrene Bernauer / Patricia Thommen
Sportaktuell inaktivMartin Madörin / Cornelia Jansen
Verfahrensfragenaktuell inaktivRafael Navarro / Mirjam Würth
Bewerbungshilfeaktuell inaktivRosmarie Ulmer / Mirjam Würth

 

Tandem

Ziel des Tandemprojektes ist es Menschen, die geflüchtet sind und Menschen, die schon länger in Frenkendorf oder Füllinsdorf wohnen, zusammenzubringen. Der Austausch soll die Integration in unsere Gesellschaft, aber auch den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für unterschiedliche Kulturen fördern. Der Austausch findet in 2er-Gruppen, sog. Tandems, statt.

Falls Sie sich für ein Tandem interessieren, finden Sie weitere Informationen und das Anmeldeformular im Bereich “Downloads”.

Kontaktformular

Füllen Sie bitte folgendes Formular aus, um mit uns in Kontakt zu treten:

Zusammenfassung einer Einführung in alternative Behandlungen

Mögliche Übungen bei sitzender Tätigkeit:

Arm strecken, Augen schliessen und Kopf auf re. und li. Seite bewegen, Arme auf die Seite und nach vorne wie beim Boxen, wenn möglich mit der Ein- und Ausatmung verbinden.
Immer tiefe Atemzüge einbauen in den Tagesablauf. Kopfbewegung nur, wenn Ihr keinen Auffahrunfall oder Sturz in den letzten 3 – 6 Monaten hattet.

Entspannungsübungen Yin und Yang APM und RZF zum Bsp. nach dem Duschen:

Bei kalten Füssen und kalten Händen:

Innenseite der Handfläche über den Unterarm, Oberarm über die Schulter zum Handrücken oder in der Gegenrichtung vom Handrücken über den Unterarm zum Oberarm über das Schultergelenk auf der Innenseite des Armes zur Handfläche mehrmals hintereinander.

Bei kalten Händen und Füssen legt man eine Hand auf die Gegenseite des Handgelenkes und dreht die Finger, wie einen Ring in der Höhe des Pulses. So entsteht Wärme und die Durchblutung wird angeregt. Dasselbe macht man am Fussgelenk, je nach Dicke des Gelenkes braucht man vielleicht beide Hände bzw. Finger.

Am Fuss die Mittelfussknochen bewegen gegeneinander, das löst Verklebungen oder den Fuss wie bei dem Kinderspiel Brennnessel mit beiden Händen kneten

Evtl. Hilfsmittel wie Igelball, Terra Band und Stange bzw. Besenstiel.
Der Igelball eignet sich auch unter den Füssen oder in den Händen zur Anregung der Durchblutung.

Alle Übungen können im Stehen bzw. auf dem Stuhl gemacht werden.

 

Erstellt am 05.03.2022 Inge Graf Zorell

Unterstützung

Ihre Unterstützung ist wichtig!

Neben Engagement und Ideen benötigt der Verein für verschiedene Projekte auch finanzielle Mittel. Gerne nehmen wir Spenden entgegen:

Spendenkonto Verein FfG Frenkendorf-Füllinsdorf, 4402 Frenkendorf,
IBAN CH25 0076 9430 4783 5200 1, Basellandschaftliche Kantonalbank.

Ein herzliches Merci!

Ressorts

Der Verein gliedert sich in folgende Ressorts:

Bewerbungshilfe
Deutschkurse
Kochen, Essen, Spielen
Gesundheit und Prävention
Sammlung von Gütern
Sport
Tandem-Projekt
Verfahrensfragen
Wohnungssuche